für die Verarbeitung von Daten im Rahmen unserer Webseite sowie der hier erhobenen Daten.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Kelvin Albrecht
AHA – Albrecht Hygiene & Arbeitsschutz
Horster Str. 179
45897 Gelsenkirchen
E-Mail: kontakt@a-h-a.info
Telefon: 0163/8811416
Die verantwortliche Stelle ist der Betreiber dieser Webseite gemäß Impressum.
Überblick über die Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung informiert über den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Der Schutz dieser Daten wird ernst genommen, und die Verarbeitung erfolgt unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).
Konkrete datenschutzrelevante Vorgänge auf unserer Webseite
1. Technische Bereitstellung der Webseite
- Übertragung Ihrer IP-Adresse zur Auslieferung der Webseiteninhalte
- Vorübergehende Speicherung für die Dauer der Sitzung
- Speicherung in Server-Logfiles für maximal 7 Tage zu Sicherheitszwecken
2. Cookie-Verwendung
- Unbedingt erforderliche Cookies (Real Cookie Banner)
- Funktionscookies (WordPress Emojis)
- Detaillierte Auflistung siehe Abschnitt “Cookies”
3. Kontaktformular
- Speicherung übermittelter Daten ohne IP-Adresse
- Verwendung zur Anfragebeantwortung und Vertragsabwicklung
- Speicherdauer: 1 Jahr ohne Vertragsverhältnis
4. Drittanbieterdienste
- Verwendung verschiedener Drittanbieter für Sicherheit, Performance und Marketing
- Gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO
- Detaillierte Auflistung siehe Abschnitt “Drittanbieterdienste”
Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören insbesondere Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die IP-Adresse.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Erhebung, Nutzung und Speicherung von Daten beim Besuch unserer Webseite
Technische Bereitstellung der Webseite
Verarbeitungsvorgang: Bei jedem Aufruf unserer Webseite übermittelt Ihr Browser automatisch Informationen an unseren Webserver.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Zweck: Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO
Berechtigte Interessen: Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Bereitstellung der Webseite, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Abwehr von Cyberattacken.
Speicherdauer:
- IP-Adresse für die Dauer der Sitzung, danach sofortige Löschung
- Vollständige IP-Adresse in Server-Logfiles für maximal 7 Tage zu Sicherheitszwecken
- Übrige Daten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert
Widerspruchsmöglichkeit: Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht nicht, da diese Verarbeitung für den Betrieb der Webseite technisch erforderlich ist.
Cookies beim Besuch unserer Webseite
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die der Webserver auf dem Computer des Besuchers speichert. Bei einem erneuten Besuch kann der Webserver diese Information wieder abrufen.
Cookie-Kategorien
Wir verwenden folgende Cookie-Kategorien:
Typ A – Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Webseite ordnungsgemäß funktioniert.
Typ B – Funktionscookies
Diese Cookies verbessern Komfort und Leistung der Webseite.
Konkret eingesetzte Cookies
1. Real Cookie Banner
- Zweck: Verwaltung der Cookie-Einwilligungen
- Typ: A (unbedingt erforderlich)
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
- Speicherdauer: 1 Jahr
- Anbieter: devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland
- Widerspruchsmöglichkeit: Nicht möglich, da technisch erforderlich
2. WordPress Emojis
- Zweck: Ermöglicht die korrekte Anzeige von Emojis in älteren Browsern
- Typ: B (Funktionscookie)
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Berechtigtes Interesse: Verbesserte Benutzererfahrung und einheitliche Darstellung
- Speicherdauer: Sitzungsdauer
- Anbieter: WordPress/Automattic
- Widerspruchsmöglichkeit: Über Browser-Einstellungen
- Widerspruchsmöglichkeit: Über Browser-Einstellungen
Cookie-Verwaltung
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Apple Safari: https://support.apple.com/kb/PH19214?locale=de_DE
Kontaktformular
Verarbeitungsvorgang
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden die eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Verarbeitete Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Nachrichteninhalt
- Datum und Uhrzeit der Übermittlung
Nicht gespeichert: Die IP-Adresse wird nicht mit den Kontaktformulardaten verknüpft.
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Zweck: Beantwortung Ihrer Anfrage sowie Anbahnung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) – für allgemeine Anfragen
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) – bei bestehenden oder entstehenden Vertragsverhältnissen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) – für die Kommunikation
Berechtigte Interessen: Effiziente Kommunikation mit Interessenten und Kunden
Speicherdauer
- Mit Vertragsverhältnis: Dauer des Vertragsverhältnisses plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen
- Ohne Vertragsverhältnis: Maximal 1 Jahr
Einwilligung und Widerruf
Mit Absenden des Kontaktformulars willigen Sie in die beschriebene Datenverarbeitung ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen Rechtsgrundlagen (z.B. Vertragsverhältnis) bestehen.
WhatsApp Community “Hygiene & Arbeitsschutz”
Freiwillige Teilnahme an unserer WhatsApp Community
Wir bieten Interessenten die freiwillige Möglichkeit, unserer WhatsApp Community “Hygiene & Arbeitsschutz” beizutreten. Diese Community dient dem fachlichen Austausch zu Themen der Krankenhaushygiene, Infektionsprävention und des Arbeitsschutzes sowie der Information über aktuelle Entwicklungen und Angebote.
Zweck der Datenverarbeitung
Die WhatsApp Community ermöglicht es uns, fachliche Informationen, Neuigkeiten und Ankündigungen direkt an interessierte Personen zu senden und einen strukturierten Austausch zu fördern. Die Teilnahme dient ausschließlich beruflichen und fachlichen Zwecken im Bereich Hygiene und Arbeitsschutz.
Erforderliche Datenangaben
Für die Teilnahme an der WhatsApp Community sind folgende Angaben erforderlich:
- Ihre Mobiltelefonnummer
- Ihr Vor- und Nachname
- Ihre E-Mailadresse
- Optional: Ihre berufliche Funktion/Position
- Optional: Das Unternehmen in dem Sie tätig sind
Die Angabe der Mobiltelefonnummer ist technisch zwingend erforderlich, da WhatsApp ausschließlich über Telefonnummern funktioniert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Datenübermittlung an Dritte
Durch die Nutzung der WhatsApp Community werden Ihre Daten an WhatsApp Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) als Teil des Meta-Konzerns übermittelt. WhatsApp verarbeitet Ihre Daten entsprechend der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Datenverarbeitung durch WhatsApp kann auch auf Servern außerhalb der Europäischen Union erfolgen.
Als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO sind wir nur für die Übermittlung Ihrer Daten an WhatsApp verantwortlich, nicht jedoch für die weitere Verarbeitung durch WhatsApp selbst.
Berechtigte Interessen
Soweit wir uns auf berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, liegen diese in der effizienten fachlichen Kommunikation und Information über relevante Themen im Bereich Hygiene und Arbeitsschutz.
Speicherdauer
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie Mitglied der WhatsApp Community sind. Nach Ihrem Austritt aus der Community oder bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der WhatsApp Community jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie durch:
- Verlassen der WhatsApp Community über die WhatsApp-Funktion
- Schriftliche Mitteilung an unsere Kontaktdaten gemäß Impressum
- E-Mail an kontakt@a-h-a.info
Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Freiwilligkeit und Folgen der Verweigerung
Die Teilnahme an der WhatsApp Community ist vollständig freiwillig. Eine Verweigerung oder ein späterer Widerruf haben keine negativen Auswirkungen auf andere Geschäftsbeziehungen oder Dienstleistungen.
Datensicherheit bei WhatsApp
WhatsApp nutzt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Nachrichten. Dennoch verarbeitet WhatsApp Metadaten (wie Telefonnummern, Zeitstempel der Kommunikation, etc.) entsprechend der eigenen Datenschutzrichtlinie. Wir empfehlen Ihnen, sich über die aktuellen Datenschutzbestimmungen von WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/privacy zu informieren.
Verhaltensregeln
Die Nutzung der WhatsApp Community unterliegt folgenden Grundsätzen:
- Wir gehen respektvoll miteinander um.
- Das „Du“ ist ausdrücklich gewünscht – bei der Arbeit mit Menschen ist jedes Zahnrad wichtig, von der Reinigungskraft bis zur Führungskraft!
- Die Urheberrechte von geteilten Inhalten werden beachtet.
- Die Gruppe dient dem fachlichen Austausch – Spam ist nicht gestattet.
- Vertrauliche Informationen dürfen nicht geteilt werden.
Drittanbieterdienste
Allgemeine Hinweise
Unsere Webseite nutzt verschiedene Dienste von Drittanbietern. Hierdurch kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten an diese Anbieter kommen. In diesen Fällen besteht eine gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO.
Gemeinsame Verantwortung
Bei der Nutzung von Drittanbieterdiensten sind wir für die Datenübermittlung an den Drittanbieter mitverantwortlich. Die Drittanbieter sind für die weitere Verarbeitung der Daten eigenverantwortlich.
Wesentliche Inhalte der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung:
- Wir sind verantwortlich für die rechtmäßige Datenübermittlung
- Der Drittanbieter ist verantwortlich für die weitere Datenverarbeitung
- Betroffenenrechte können bei beiden Verantwortlichen geltend gemacht werden
Datenübermittlung außerhalb der EU
Einige Drittanbieter verarbeiten Daten außerhalb der Europäischen Union. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage:
- Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission (z.B. Datenschutzrahmen EU-USA)
- Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO
- Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 DSGVO
Einwilligung für Drittanbieterdienste
Für die meisten Drittanbieterdienste benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese wird über unser Cookie-Banner eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Auskunftsinhalte:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien verarbeiteter Daten
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- Geplante Speicherdauer
- Bestehen von Berichtigungs-, Löschungs-, Einschränkungsrechten
- Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden
- Herkunft der Daten (falls nicht bei Ihnen erhoben)
- Bestehen automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen
- Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber für Rechtsansprüche benötigen
- Sie Widerspruch nach Art. 21 DSGVO eingelegt haben
4. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Löschungspflicht besteht, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage besteht
- Sie erfolgreich Widerspruch eingelegt haben
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Die Löschung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist
Ausnahmen vom Löschungsrecht:
- Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Gründe des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
- Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
5. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangt, sind alle Empfänger Ihrer Daten über diese Maßnahmen zu unterrichten.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, wenn:
- Die Verarbeitung auf Einwilligung oder einem Vertrag beruht
- Die Verarbeitung automatisiert erfolgt
7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Allgemeines Widerspruchsrecht:
Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einlegen, soweit Gründe aus Ihrer besonderen Situation vorliegen.
Widerspruch gegen Direktwerbung:
Sie haben das uneingeschränkte Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung einzulegen.
Folgen des Widerspruchs:
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
8. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie können jede erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt.
Ausnahmen:
- Erforderlich für Vertragsschluss oder -erfüllung
- Aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig
- Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
Schutzmaßnahmen:
In den zulässigen Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte, einschließlich des Rechts auf Eingreifen einer Person und Anfechtung der Entscheidung.
Beschwerderecht
Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Sie können sich an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Gerichtlicher Rechtsschutz
Unabhängig vom Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde steht Ihnen auch der gerichtliche Rechtsschutz nach Art. 78 DSGVO zu.
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an:
den Verantwortlichen für die Webseite
Kontakt und Anfragen
Ausübung Ihrer Rechte:
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder direkt an:
Kelvin Albrecht
AHA – Albrecht Hygiene & Arbeitsschutz
kontakt@a-h-a.info
Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Webseite. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, ob andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Aktualität und Änderungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Letzte Aktualisierung: 25.01.2025
Diese Datenschutzerklärung wurde unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen der DSGVO und der Empfehlungen des juristischen Gutachtens der Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock & Partner mbB erstellt.